Teilprojekt T01 in 60 Sekunden
T01 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts T01 "Die Nutzung hepatischer Immuntoleranz zur Antigen-spezifischen Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien"
Teilprojekt P03 in 60 Sekunden
P03 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts P03 "Bedeutung des Arylhydrocarbonrezeptors (AhR) für die hepatische Immunregulation"
Teilprojekt A05 in 60 Sekunden
A05 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts A05 "Molekulare Mechanismen der Persistenz von Hepatitis-B-Viren in infizierten chimären Mäusen"
Teilprojekt A07 in 60 Sekunden
A07 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts A07 "Mechanismen der NK-Zell-vermittelten Kontrolle der HCV-Infektion"
Teilprojekt B09 in 60 Sekunden
B09 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts B09 "Signalwege beteiligt an der Induktion und Funktion myeloischer Suppressorzellen bei Leberentzündung"
Teilprojekt A08 in 60 Sekunden
A08 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts A08 "Hepatitis D Virusinduzierte Pathogenese und Interaktion mit dem Immunsystem"
Teilprojekt B05 in 60 Sekunden
B05 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts B05 "Phänotyp und Antigenspezifität von CD4-T-Lymphozyten bei der autoimmunen Hepatitis"
Teilprojekt A08 in 60 Sekunden
A08 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts A08 "Hepatitis D Virusinduzierte Pathogenese und Interaktion mit dem Immunsystem"
Teilprojekt B06 in 60 Sekunden
B06 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts B06 "Die Bedeutung antientzündlicher Gallensäuren für die Entstehung und Progression der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH)"
Serviceprojekt SP1 in 60 Sekunden
SP1 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts S01 "MR-tomographische Darstellung von Lebererkrankungen – nichtinvasive Strategien zur Kontrolle von Leber- und Gallenwegsinflammation, zur Tumorcharakterisierung und zur Immunzellabbildung"
Project P02 in 60 Seconds
P02 in 60 Seconds
Short presentation of the project P02 "From apoptotic cell sensing to an innate memory response: a new aspect of Kupffer cell function"
Project P04 in 60 Seconds
P04 in 60 Seconds
Short presentation of the project P04 "Progression from NAFLD to NASH: Miscommunication between the intestinal microbiota and CD4 T cells as a potential cause"
Serviceprojekt SP2 in 60 Sekunden
SP2 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Serviceprojekts SP2 "CRISPR/Cas-vermitteltes Genome editing zur Untersuchung der Prozesse der Leberentzündung und ihrer Konsequenzen"
Teilprojekt B02 in 60 Sekunden
B02 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts B02 "Toleranzentstehung und -durchbrechung in der Leber"
Teilprojekt B01 in 60 Sekunden
B01 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts B01 "Regulation immunvermittelter Leberschädigung"
Teilprojekt A06 in 60 Sekunden
A06 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts A06 "(Dys)-regulation der zellulären HCV-spezifischen Immunantwort"
Teilprojekt A02 in 60 Sekunden
A02 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts A02 "Mechanismen der Aktivierung und Polarisierung inflammatorischer Monozyten und organspezifische Regulation der Regeneration bei akuter und chronischer Leberschädigung"
Teilprojekt C01 in 60 Sekunden
C01 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts C01 "Die Rolle der gp130 Signaltransduktion bei Lebergeneration, -entzündung und -tumorbildung: therapeutische Perspektiven"
Teilprojekt A03 in 60 Sekunden
A03 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts A03 "Regulation antibakterieller Immunantworten in der Leber"
Teilprojekt B08 in 60 Sekunden
B08 in 60 Sekunden
Kurzprojekt des Teilprojekts B08 "Das Kontaktphasesystem bei Leberentzündungen – Schnittstelle zwischen Inflammation, angeborener Immunantwort und Gerinnung"
Teilprojekt B03 in 60 Sekunden
B03 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts B03 "Regulatorische T-Zellen und TH17-Zellen in der Pathogenese und als Therapie der experimentellen Cholangitis"
Teilprojekt B04 in 60 Sekunden
B04 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts B04 "Regulation der T-Zellantworten bei der Malaria"
Teilprojekt P01 in 60 Sekunden
P01 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts P01 "Die Rolle von B-Zellen bei autoimmunen Lebererkrankungen"
Teilprojekt C08 in 60 Sekunden
C08 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts C08 "IL-22 und IL-22BP in Leberregeneration und -karzinogenese"
Welche Hepatitis-Viren gibt es und wie werden sie verbreitet?
Nie wieder Hepatitis?
Fünf verschiedene Viren bedrohen die Leber. Die Hepatitis verursacht Leberzirrhose und Krebs, sie ist weltweit für zahlreiche Todesfälle verantwortlich. Aber die Wissenschaft macht große Fortschritte im Kampf gegen die Leberentzündung. Die WHO hat zum Welt-Hepatitis-Tag am 28.07.2017 das Motto "Hepatitis eliminieren" ausgerufen.
Frieren hilft gegen überschüssiges Cholesterin
Frieren hilft gegen überschüssiges Cholesterin
Video-Pressemitteilung 12.06.2017
Die Achillesferse des Hepatitis B-Virus
Die Achillesferse des Hepatitis B-Virus
Video-Pressemitteilung 25.04.2017
Neuer Therapieansatz gegen Leberkrebs? Dr. Schmidt-Arras im Interview
Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist ein Tumor der Leber, der schwierig zu behandeln ist. Dr. Schmidt-Arras erklärt, wie ein Signalweg des Botenstoffes IL-6 beeinflusst werden kann, um die Tumorentstehung zu unterdrücken.
Primär sklerosierende Cholangitis (Folge 4 "Krankheitsbilder der Leber")
Primär sklerosierende Cholangitis
Die Primär sklerosierende Cholangitis ist eine Erkrankung der Gallengänge in der Leber. Sie kann zu Vernarbungen und Verengungen der Gallenwege führen, und in manchen Fällen auch zu Tumoren. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher besonders wichtig.
Interleukinforschung – Prof. Huber im Interview
Neue Einblicke in die Ursachen von Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Co. – Interview mit Prof. Dr. Samuel Huber
Laborluft schnuppern - Schülersymposium 2016
Laborluft schnuppern - Schülersymposium 2016
Zum siebten Mal hat der Sonderforschungsbereich 841 sein Schülersymposium veranstaltet. 22 Schüler des Oberstufenprofils "Gesundheit und Natur" des Gymnasiums Corveystraße bekamen tiefe Einblicke in die biomedizinische Forschung, und referierten selbst über Labormethoden und die Funktionen der Leber.
Auf den Punkt gebracht: "Sequence variations in HCV core-derived epitopes..."
Autor Sebastian Lunemann erklärt die Publikation "Lunemann et al. (2016)"
Malariaforschung im SFB 841 -- Wissenschaftler im Interview
Mehrere Wochen arbeiteten Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe von PD Dr. Thomas Jacobs (SFB 841 Projekt B4) in einem Krankenhaus in Kumasi, Ghana. Sie sammelten und untersuchten Blutproben von Kindern mit Malaria. Der Film erzählt von ihren Zielen und Erfahrungen.
Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft
Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft
Beruflich orientieren, Wissenschaft ausprobieren, Laborluft schnuppern. Der SFB 841 bietet in einer Pilotphase ein Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft. Die Teilnehmer lernen intensiv wissenschaftliche Methoden, Arbeitsweisen und Abläufe kennen.
Autoimmune Hepatitis (Folge 3 "Krankheitsbilder der Leber")
Autoimmune Hepatitis
Bei einer Autoimmunen Hepatitis zerstört das eigene Immunsystem die Leber. Aber es gibt sehr gut wirksame Medikamente, die den Krankheitsverlauf stoppen können.
Ernährung bei Lebererkrankungen
Ernährung bei Lebererkrankungen
Die Ernährung kann Lebererkrankungen fördern, ihnen aber auch entgegenwirken.
Leberzellen im Einsatz gegen Autoimmunkrankheiten
Leberzellen im Einsatz gegen Autoimmunkrankheiten
Ein neues Therapieprinzip schult das Immunsystem gegen Autoimmunkrankheiten wie die Multiple Sklerose, Schuppenflechte oder entzündliches Gelenkrheuma.
Lipidforschung - Interview mit Prof. Dr. Jörg Heeren
Lipidforschung - Interview mit Prof. Dr. Jörg Heeren
Die Fettleber (Folge 1 "Krankheitsbilder der Leber")
Die Fettleber
Die Fettlebererkrankung ist häufig. Sie kann über eine Entzündung zur Leberzirrhose führen und zu Leberkrebs. Aber früh genug erkannt lässt sich der Krankheitsverlauf allein durch eine Veränderung der Lebensweise aufhalten und sogar umkehren.
Leberkrebs (Folge 2 "Krankheitsbilder der Leber")
Leberkrebs
Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist ein bösartiger Tumor der Leber. Die Erkrankung kann lange symptomfrei verlaufen. Wird der Tumor erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, ist die Aussicht auf Heilung eher ungünstig. Aber es gibt verschiedene Therapieverfahren, mit denen sich der Tumor in Schach halten lässt.
SFB 841 Film über die Relevanz der Leberforschung
Die Leber im Visier der Forschung
Die Leber ist lebenswichtig, aber Erkrankungen der Leber nehmen unbemerkt zu: Fettleber, Leberzirrhose, Leberkrebs, Hepatitis.
Stellungnahme aus dem SFB zum Thema "Gute wissenschaftliche Praxis"
Gute wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftler stehen heute unter großem Druck, ihre Arbeiten hochrangig zu publizieren. Immer wieder führt dieser Druck zu wissenschaftlichem Fehlverhalten. In diesem Film nehmen junge und altgediente Forscher im SFB 841 Stellung zum Thema.
Projekt C3 in 60 Sekunden
C3 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts C3 "Chronic inflammation through regeneration to hepatocellular carcinoma (HCC): The role of the H19 non-coding RNA imprinting gene" (englisch)
Projekt C8 in 60 Sekunden
C8 in 60 Sekunden
Kurzpräsentation des Teilprojekts "IL-22 und IL-22BP in Leberregeneration und -karzinogenese"
Neue Methode der Zellmarkierung: Das RGB-Marking
RGB-Marking -- farbenfrohe Wissenschaft
Die Markierung von Zellen mit fluoreszierenden Farbstoffen ist eine grundlegende Methode der biomedizinischen Forschung. Jetzt haben Wissenschaftler vom SFB 841 ein Verfahren entwickelt, das Zellen nicht nur in den Grundfarben rot, grün und blau zum Leuchten bringt, sondern in allen Farben des Regenbogens. Das RGB-Marking eröffnet neue Dimensionen der Zellmarkierung.
Protektive und pathogenetische Rolle von T-Zellen bei der Malaria
Protektive und pathogenetische Rolle von T-Zellen bei der Malaria
Wissenschaftler des SFB 841 erforschen, wie das Immunsystem auf eine Malaria-Infektion reagiert. Sie haben einen Mechanismus entdeckt, mit dem sich der Verlauf einer Infektion abmildern lässt.
Lebende Zellen beobachten: Die Intravitalmikroskopie
Intravitalmikroskopie im SFB 841
Dem SFB 841 steht ein neues konfokales Hochleistungs-Laserscanning-Mikroskop für die Intravitalmikroskopie zur Verfügung. Es ermöglicht, die Dynamik von Zellinteraktionen sichtbar zu machen und Gewebestrukturen mit wenig Artefakten darzustellen. Einsatzgebiete sind unter anderen immunologische Vorgänge in der Leber und die Visualisierung des Lipid-Stoffwechsels.
Die Rolle und Regulationsmechanismen bei TH17-Zellen
TH17-Zellen -- ein Schlüssel zur Kontrolle von Entzündung und Autoimmunität?
Die erst vor wenigen Jahren entdeckten TH17-Zellen des Immunsystems verursachen Entzündungen und Autoimmunität. Aber sie können auch entgegengesetzt wirken, indem sie überschießende Immunreaktionen abmildern. Wissenschaftler im SFB 841 haben nachgewiesen, dass TH17-Zellen im Dünndarm reguliert und umprogrammiert werden. Jetzt erforschen sie die genauen Regulationsmechanismen.
Auf den Punkt gebracht: "De novo lipogenesis in human fat and liver..."
Autorin Lea Eissing erklärt die Publikation "Eissing et al. (2013)"
Auf den Punkt gebracht: "Plasmodium berghei sporozoite..."
Autor Thomas Jacobs erklärt die Publikation "Tartz et al. (2013)"
Auf den Punkt gebracht: "gp130 activation is regulated..."
Autor Dirk Schmidt-Arras erklärt die Publikation "Schütt et al. (2013)"
Auf den Punkt gebracht: "Infiltration of peritumoural but..."
Autor Stefan Lüth erklärt die Publikation "Resheq et al. (2013)"
Auf den Punkt gebracht: "The entry inhibitor Myrcludex-B..."
Autorin Maura Dandri erklärt die Publikation "Volz et al. (2013)"
Auf den Punkt gebracht: "IL-6 controls the innate immune response against ..."
Autor Stefan Rose-John erklärt die Publikation "Hoge et al. (2013)"
Auf den Punkt gebracht: "Persistent Hepatitis D Virus mono-infection ..."
Autor Marc Lütgehetmann erklärt die Publikation "Giersch et al. (2014)"
Vom Labor in die Klinik
Vom Labor in die Klinik
Der Weg von der Grundlagenforschung bis zu einem neuen Medikament ist lang und steinig. Aber gute Ideen haben Chancen Wirklichkeit zu werden. Im Sonderforschungsbereich 841 haben Forscher eine neuartige Therapie gegen Autoimmunkrankheiten entwickelt, die jetzt auf dem Sprung in die klinische Erprobung ist.
SFB 841 „Leberentzündung“ erhält maximale Förderung
SFB 841 „Leberentzündung“ erhält maximale Förderung
Labormethoden: Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
Labormethoden: Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
Mit der LC-MS lassen sich kleinste Moleküle in Zellen und Bakterien bestimmen. Die Flüssigchromatographie trennt Moleküle in einem Substanzgemisch auf. Die Massenspektrometrie ermittelt, um welche Moleküle es sich handelt, oder quantifiziert sie. Die Kombination beider Verfahren ermöglicht schnelle Analysen bei einfacher Datenaufbereitung.
Leberentzündung
Infektion, Immunregulation und Konsequenzen
Im Sonderforschungsbereich 841 „Leberentzündung: Infektion, Immunregulation und Konsequenzen“ entschlüsseln Wissenschaftler das komplizierte Wechselspiel zwischen Leberschädigung, Entzündung und Reparatur. Ziel ist es, neue Ansatzpunkte für die Diagnostik und Therapie von entzündlichen Lebererkrankungen zu entwickeln. Der SFB 841 hat Anfang 2009 seine Arbeit aufgenommen und befindet sich gegenwärtig in der dritten DFG Förderperiode (2018-2021). Weiterlesen…
Warum Leberforschung? SFB841 Film ansehen…