Videoarchiv
sfb841-tv Folge 22: Vom Labor in die Klinik
Der Weg von der Grundlagenforschung bis zu einem neuen Medikament ist lang und steinig. Aber gute Ideen haben Chancen Wirklichkeit zu werden. Im Sonderforschungsbereich 841 haben Forscher eine neuartige Therapie gegen Autoimmunkrankheiten entwickelt, die jetzt auf dem Sprung in die klinische Erprobung ist.
Nie wieder Hepatitis?
Fünf verschiedene Viren bedrohen die Leber. Die Hepatitis verursacht Leberzirrhose und Krebs, sie ist weltweit für zahlreiche Todesfälle verantwortlich. Aber die Wissenschaft macht große Fortschritte im Kampf gegen die Leberentzündung. Die WHO hat zum Welt-Hepatitis-Tag am 28.07.2017 das Motto "Hepatitis eliminieren" ausgerufen.
Frieren hilft gegen überschüssiges Cholesterin
sfb841-tv Folge 20: Primär sklerosierende Cholangitis
sfb841-tv Folge 19: Laborluft schnuppern - Schülersymposium 2016
Zum siebten Mal hat der Sonderforschungsbereich 841 sein Schülersymposium veranstaltet. 22 Schüler des Oberstufenprofils "Gesundheit und Natur" des Gymnasiums Corveystraße bekamen tiefe Einblicke in die biomedizinische Forschung, und referierten selbst über Labormethoden und die Funktionen der Leber.
B9 in 60 Sekunden
sfb841-tv Folge 18: Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft
sfb841-tv Folge 17: Autoimmune Hepatitis
sfb841-tv Folge 16: Ernährung bei Lebererkrankungen
Leberzellen im Einsatz gegen Autoimmunkrankheiten
Leberkrebs
Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist ein bösartiger Tumor der Leber. Die Erkrankung kann lange symptomfrei verlaufen. Wird der Tumor erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, ist die Aussicht auf Heilung eher ungünstig. Aber es gibt verschiedene Therapieverfahren, mit denen sich der Tumor in Schach halten lässt.
Fatty Liver - Disease Patterns of the Liver Episode 1
sfb841-tv Folge 13: Die Fettleber
sfb841-tv Folge 12: Gute wissenschaftliche Praxis
sfb841-tv Folge 11: In the focus of research: the liver
It is the central metabolic organ and has unique features. The liver is vital, but liver disorders are silently on the rise: fatty liver, liver cirrhosis, liver cancer, hepatitis. In the Collaborative Research Center 841 "Liver Inflammation" scientists discover the secrets of that fascinating organ. They want to better understand the pathogenic processes in the liver cells and to develop the basics of new therapeutic strategies.
Videoabstract english "Infiltration of peritumoural but tumour-free parenchyma..."
Videoabstract english "The entry inhibitor Myrcludex-B efficiently blocks..."
Die Leber im Visier der Forschung
sfb841-tv Folge 10: Honorary Doctorate (new version)
Prof. Irun R. Cohen (The Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel) and Prof. Hartmut Wekerle (Max Planck Institute of Neurobiology, Martinsried) are awarded an honorary doctorate by the faculty of medicine of the University Hamburg. Because of the award, the SFB 841 organized a symposium on immune regulation on 13 May 2013. The two outstanding immunologists are considered to be the founders of the concept of immune regulation.
sfb841-tv Folge 9: Die Biobank - ein wissenschaftlicher Schatz für den SFB 841
Die Biobank des SFB 841 archiviert und lagert Behandlungsproben von Patienten mit Lebererkrankungen und stellt sie den Forschergruppen zur Verfügung. Die biologischen Proben werden mit den klinischen Daten der Patienten in pseudonymisierter Form verknüpft. So lassen sich Ergebnisse aus Labor-Experimenten an menschlichem Gewebe überprüfen, zum Beispiel zur Krankheitsentstehung, zu neuen Therapieprinzipien oder auch den körpereigenen Reparatur- und Heilungsmechanismen.
C3 in 60 Seconds
sfb841-tv Folge 8: TH17-Zellen -- ein Schlüssel zur Kontrolle von Entzündung und Autoimmunität?
Die erst vor wenigen Jahren entdeckten TH17-Zellen des Immunsystems verursachen Entzündungen und Autoimmunität. Aber sie können auch entgegengesetzt wirken, indem sie überschießende Immunreaktionen abmildern. Wissenschaftler im SFB 841 haben nachgewiesen, dass TH17-Zellen im Dünndarm reguliert und umprogrammiert werden. Jetzt erforschen sie die genauen Regulationsmechanismen.
sfb841-tv Folge 7: Intravitalmikroskopie im SFB 841
Dem SFB 841 steht ein neues konfokales Hochleistungs-Laserscanning-Mikroskop für die Intravitalmikroskopie zur Verfügung. Es ermöglicht, die Dynamik von Zellinteraktionen sichtbar zu machen und Gewebestrukturen mit wenig Artefakten darzustellen. Einsatzgebiete sind unter anderen immunologische Vorgänge in der Leber und die Visualisierung des Lipid-Stoffwechsels.
sfb841-tv Folge 6: Protektive und pathogenetische Rolle von T-Zellen bei der Malaria
sfb841-tv Folge 5: Das Graduiertenkolleg "Entzündung und Regeneration" im SFB 841
Das Graduiertenkolleg im Sonderforschungsbereich 841 bietet Studenten der Medizin und angehenden Naturwissenschaftlern eine konzentrierte grundlagenwissenschaftliche Ausbildung und die Promotion. Theorie, Praxis und jede Menge Erfahrung auf internationalem Niveau -- die Teilnahme ist Herausforderung und Chance für angehende Forscherpersönlichkeiten.
sfb841-tv Folge 4: 1. Schülersymposium des SFB 841
Der SFB 841 richtet im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit Informationsveranstaltungen für Oberstufenschüler aus. Inhalte: Immunologische Grundlagen, Autoimmunität, Labormethoden, Vorstellung der SFB-Projekte, Berufsbild Arzt/Forscher. Der Film dokumentiert die Pilotveranstaltung.
sfb841-tv Folge 3: RGB-Marking -- farbenfrohe Wissenschaft
Die Markierung von Zellen mit fluoreszierenden Farbstoffen ist eine grundlegende Methode der biomedizinischen Forschung. Jetzt haben Wissenschaftler vom SFB 841 ein Verfahren entwickelt, das Zellen nicht nur in den Grundfarben rot, grün und blau zum Leuchten bringt, sondern in allen Farben des Regenbogens. Das RGB-Marking eröffnet neue Dimensionen der Zellmarkierung.